Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zeichnete am 11. November 2019 das Projekt der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz „IQ – Apotheker für die Zukunft“ (IQ = Integration durch Qualifikation) mit dem diesjährigen Nationalen Integrationspreis aus. Eingereicht hat es der BFB als eine von 33 vorschlagsberechtigten Institutionen.
In ihrer Laudatio unterstrich die Bundeskanzlerin, dass dieses Projekt den Teilnehmern ermöglicht, ihr Wissen und ihr Können einzubringen. Davon profitieren letztlich alle, so die Bundeskanzlerin: „Viele der von Ihnen unterstützten Apotheker arbeiten auf dem Land in relativ strukturschwachen Regionen. Das kann auch dazu beitragen, dass die Apotheke vor Ort nicht schließen muss. Das ist für viele Menschen sehr wichtig.“
MEHR LESEN
Austausch über die Lage der Freien Berufe
Im konstruktiven Dialog mit dem Vorstand des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag wurden zahlreiche Themen erörtert. Vom Gemeinwohl und der Daseinsvorsorge über die Mittelstandsstrategie des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, der Anzeigepflicht für nationale Steuergestaltungsmodelle, der Vergewerblichung der medizinischen Versorgung bis hin zur Digitalisierung.
MEHR LESEN
Am 2. und 3. Oktober feierte Deutschland seine Wiedervereinigung vor 30 Jahren. Zu den zentralen Feierlichkeiten kamen rund 500.000 Menschen nach Kiel. Der BFB war mit von der Partie.
Interessierte Bürger, politische Prominenz und engagierte Repräsentanten von Freiberufler-Organisationen zählten zu den zahlreichen Besuchern des BFB-Standes bei den zentralen Feierlichkeiten in Kiel.
MEHR LESEN
Bundesminister Altmaier stellte Repräsentanten des Mittelstandes seine Eckpunkte einer Mittelstandsstrategie vor. BFB-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Ewer adressierte die Positionen der Freien Berufe.
Die Konzeption ist beim BFB sehr positiv aufgenommen worden. Bundesminister Altmaier kann sicher sein, dass die rund 5,46 Millionen Menschen, die in den Freien Berufen arbeiten und knapp elf Prozent des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaften, die in den Eckpunkten formulierten Ziele unterstützen.
MEHR LESEN
Annette Widmann‐Mauz MdB (CDU), Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, würdigt Einsatz der Freien Berufe für Integration.
Die Integrationsbeauftragte erläuterte ihre Vorstellung einer Integrationsoffensive. Im gemeinsamen Diskurs wurde zudem das Ankommen nicht nur auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch in der Gesellschaft gewogen.
MEHR LESEN
Weitere Unterstützung für die Freien Berufe mit ihren spezifischen Merkmalen und dem besonderen Nutzen für zentrale gesellschaftliche Funktionen.
Neben europäischen Deregulierungsbestrebungen der EU-Kommission standen das EuGH-Urteil zur HOAI, die geplante Anzeigepflicht von legalen Steuersparmodellen, die Digitalisierung, die Mittelstandstrategie des BMWi und vieles mehr auf der Gesprächsagenda.
MEHR LESEN